Im Jahr 2023 gibt es neue Trends im Recruiting von Steuerberatern in Deutschland. Digitalisierung und flexible Arbeitsmodelle sind dabei sehr wichtig. Kanzleien müssen sich anpassen, um die besten Talente zu gewinnen.

Laut Umfragen wollen nur 18 Prozent der Zielgruppe in der Steuerberatung arbeiten. Dies wird noch schwieriger, da 70 Prozent der Führungskräfte in der DACH-Region online suchen. Es gibt einen Trend, traditionelle und moderne Recruiting-Methoden zu kombinieren.

Die Nutzung von mobilen Geräten für Bewerbungen wird immer wichtiger.

Wichtige Erkenntnisse

  • Nur 18 Prozent der Zielgruppe könnten sich eine Karriere in der Steuerberatung vorstellen.
  • 23 Prozent der männlichen Befragten zeigen Interesse an der Steuerberatung.
  • Berufsanwärter ohne Berufserfahrung verdienen durchschnittlich ab ca. € 2.500,00 brutto pro Monat.
  • Durchschnittliche Gehaltsaussichten steigen in größeren Kanzleien.
  • 70 Prozent der Führungskräfte nutzen Online-Jobportale für die Steuerberater Personalbeschaffung.
  • Über 8.000 Firmenkunden nutzen digitale Mitarbeiter-Benefits von Spendit.

Aktuelle Herausforderungen bei der Rekrutierung von Steuerberatern

Steuerkanzleien haben es schwer, qualifizierte Steuerberater zu finden. Studien zeigen, dass der Markt knapp ist. Es ist wichtig, neue Wege zu finden, um Personal zu gewinnen.

Fachkräftemangel in der Branche

Der Mangel an Fachkräften ist ein großes Problem. Laut Umfragen leiden 60 Prozent der Steuerkanzleien unter dem Mangel an Bewerbern. 30 Prozent denken sogar daran, Mandate zu kündigen.

Fast jede achte Kanzlei fürchtet, bald schließen zu müssen. Das zeigt, wie dringend es ist, neue Wege in der Personalgewinnung zu finden.

Hohe Gehaltsansprüche und ihre Auswirkungen

Höhere Gehaltsforderungen sind eine Folge des Fachkräftemangels. Fast 89 Prozent der Kanzleien bemerken, dass Bewerber höhere Löhne verlangen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, bieten 54 Prozent zusätzliche Anreize wie Fitnessstudios.

Dies zeigt, dass es nicht nur ums Gehalt geht. Kanzleien müssen Mehrwert bieten.

Veränderte Erwartungen der Bewerber

Die Erwartungen der Bewerber haben sich verändert. Flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance sind wichtig. 51 Prozent der Kanzleien bieten bereits flexible Arbeiten an.

Bewerber wünschen sich auch Karrierechancen. 39 Prozent der Kanzleien bieten solche Möglichkeiten. Eine moderne Arbeitsumgebung und eine attraktive Marke sind daher wichtig.

Um mehr über effektive Strategien zur Mitarbeitergewinnung zu erfahren, besuchen Sie diese aktuelle Ressource.

Innovationen im Recruiting-Prozess

Um im modernen Steuerberater Personalmanagement erfolgreich zu sein, nutzen Firmen digitale Tools. Diese Tools helfen, schnell und effizient die besten Talente zu finden. Besonders auf dem Steuerberater Jobmarkt ist das wichtig.

Digitale Tools zur Bewerbung und Auswahl

Digitale Tools erleichtern es Bewerbern, Stellen zu finden. Sie verbessern auch die Arbeit in Personalabteilungen. Plattformen wie LinkedIn und Instagram helfen, junge Talente zu erreichen.

Spezialisierte Karriere-Websites und mobile Apps erhöhen die Reichweite. So werden etwa ein Drittel aller Stellen online vermittelt.

Automatisierung von Rekrutierungsabläufen

Automatisierung wird im Steuerberater Personalmanagement immer wichtiger. Technologien wie KI und maschinelles Lernen beschleunigen den Auswahlprozess. Moderne Bewerbermanagement-Systeme und virtuelle Vorstellungsgespräche verbessern die Erfahrung der Bewerber.

Automatisierung spart Zeit und Ressourcen. Das ist besonders bei der Überprüfung von Lebensläufen und Qualifikationen nützlich.

Neben modernen Technologien ist auch ständiges Employer Branding wichtig. Es hilft, sich als attraktiver Arbeitgeber zu zeigen und die besten Talente zu gewinnen.

Wichtige Soft Skills für Steuerberater

In der Steuerberatung zählen nicht nur Fachkenntnisse. Auch Soft Skills sind wichtig. Teamarbeit, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung sind entscheidend. Sie helfen Steuerberatern, erfolgreich zu sein.

Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit

Kommunikation ist für Steuerberater sehr wichtig. Besonders in Drucksituationen. Eine starke Teamarbeit und klare Kommunikation erleichtern die Arbeit.

Empathie ist wichtig, um für jeden Kunden das Richtige zu finden. Sie fördert auch die Zusammenarbeit im Team.

Anpassungsfähigkeit an Veränderungen

Die Steuerberatung ändert sich schnell. Flexibilität ist daher unverzichtbar. Steuerberater müssen sich schnell an neue Gesetze und Techniken anpassen können.

Durch ständiges Lernen bleiben sie wettbewerbsfähig. Weiterbildung ist daher sehr wichtig.

Kundenorientierung und Serviceleistungen

Kundenorientierung steht im Mittelpunkt der Steuerberatung. Problemlösungsfähigkeit und Stressresistenz sind nötig, um schnell zu reagieren. So bleiben Steuerberater gesund und effektiv.

Starke Kundenorientierung erfüllt individuelle Bedürfnisse. Soft Skills sind wichtig, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Bedeutung von Steuerberater Recruiting Strategien zeigt sich in der Förderung von Soft Skills. Eine gezielte Rekrutierung und ein ansprechendes Arbeitsumfeld sind wichtig. So gewinnen und binden Steuerberater talentierte Fachkräfte.

Die Rolle von Employer Branding

Die Bedeutung des Employer Branding in Steuerberaterkanzleien wächst. Steuerkanzleien müssen sich als attraktive Arbeitgeber zeigen. Das ist wichtig, um qualifizierte Talente anzuziehen und zu halten.

Es ist besonders wichtig, weil es viele große und kleine Konkurrenten gibt.

Bedeutung eines positiven Unternehmensimages

Ein positives Image ist wichtig, um attraktiver zu sein. Feedback-Gespräche, Team-Building und Anerkennungsprogramme helfen dabei. Ein starkes Team und eine positive Kultur stärken die Bindung der Mitarbeiter.

Strategien zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Viele Steuerberaterkanzleien bieten ein Paket an Zusatzleistungen an. Dazu gehören nicht nur gute Gehälter. Moderne Benefits wie Fitness-Mitgliedschaften und Gutscheine für Freizeitaktivitäten sind beliebt.

Diese Leistungen erhöhen die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.

Unterstützung bei Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten machen die Kanzlei attraktiver. Eine gute Work-Life-Balance ist wichtig. Vorteile und Zusatzleistungen sind entscheidend, um Talente zu gewinnen und zu binden.

Employer Branding verbessert die Attraktivität als Arbeitgeber. Effektives Onboarding und die Integration neuer Mitarbeiter sind wichtig. So schafft man eine produktive Arbeitsumgebung.

Zukunftsausblick: Steuerberater Recruiting 2024 und darüber hinaus

Der Arbeitsmarkt der Steuerberatung wird sich 2024 weiter entwickeln. Neue Herausforderungen und Chancen werden ankommen. Die Pandemiejahre haben bereits tiefgreifende Veränderungen gebracht.

Generative KI wird 2024 eine wichtige Rolle spielen. Doch auch hohe Datenqualität und menschliche Interaktion sind nötig. So können wir die Vorteile dieser Technologien voll nutzen.

Prognosen für den Arbeitsmarkt der Steuerberatung

Der Fachkräftemangel bleibt auch 2024 eine große Herausforderung. Neue Talente zu finden, erfordert innovative Strategien. Veranstaltungen wie die TAXarenen und StBEXPOs sind perfekt, um Kontakte zu knüpfen.

Angebote wie das „Starter Paket 2.0“ unterstützen die Anstellung qualifizierter Mitarbeiter. Sie bieten persönliche Kontakte und individuelle Schulungen.

Trends in der Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungstrends sind entscheidend, um mit Veränderungen Schritt zu halten. KI-gestützte Tools automatisieren Routineaufgaben. So können Steuerberater sich auf strategische Beratung konzentrieren.

Personalisierte Weiterbildungsangebote sind wichtig. Workshops und Trainings vertiefen Fachwissen und erwerben neue Kompetenzen. Der „lex’talk about tax“-Podcast zeigt, wie digitale Medien die Weiterbildung fördern.

Zusammenfassend wird die Zukunft der Steuerberatung von Technologie und Menschlichkeit geprägt sein. Die Herausforderungen und Trends heute legen den Grundstein für die Zukunft. Mit den richtigen Strategien können Steuerberatungen ihre Stärke bewahren.

Quellenverweise