Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, trotz wachsender Auftragslage einfach nicht genug qualifizierte Steuerberater zu finden? Sie sind nicht allein. Die Komplexität des Steuerrechts wächst, und es gibt einen akuten Fachkräftemangel. Laut Studien fehlen etwa 20.000 Steuerfachangestellte in der Branche1.

Dies verschärft sich durch die demografische Entwicklung und den Arbeitsmarkt weiter. Kanzleien müssen ihre Rekrutierungsstrategien neu denken. Sie müssen innovative Ansätze finden, um im Wettbewerb um die besten Talente bestehen zu können. Die Statistiken zeigen: 71% der Unternehmen in Steuer- und Rechtsberatung leiden unter dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften1.

Doch es gibt Hoffnung. Proaktive Recruiting-Strategien können die Besetzungszeit für Schlüsselpositionen um bis zu 30% verkürzen1.

Wichtige Erkenntnisse

  • In der Branche fehlen derzeit ca. 20.000 Steuerfachangestellte1.
  • Fortschrittliche Rekrutierungsstrategien können die Besetzungszeit erheblich reduzieren1.
  • 71% der Unternehmen im Steuer- und Rechtswesen haben Schwierigkeiten bei der Rekrutierung1.
  • Ein proaktiver Ansatz bei der Fachkräftegewinnung kann den Erfolg signifikant steigern1.
  • Eine attraktive Unternehmenskultur und flexible Arbeitsmodelle erhöhen die Mitarbeiterbindung um bis zu 30%1.

Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt für Steuerberater

Der Arbeitsmarkt für Steuerberater steht vor großen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel im Steuerwesen macht es schwer, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Viele Unternehmen im Bereich Rechts- und Steuerberatung suchen nach Bewerbern, doch viele finden keine.

Laut einer Studie des ifo-Instituts sind 75,3 Prozent der Unternehmen betroffen2.

Demografische Entwicklungen

Die demografischen Veränderungen beeinflussen die Verfügbarkeit von Stellenangebote Steuerberater. Kleine Steuerkanzleien bekommen weniger Bewerbungen als große. Es gibt einen Rückgang von 44 Prozent bei kleineren Kanzleien und 16 Prozent bei größeren2.

Im Jahr 2023 gab es laut der Bundessteuerberaterkammer nur ein Prozent mehr Nachwuchssteuerberater2. Dies zeigt, dass mehr Maßnahmen zur Sicherung der Fachkräfte nötig sind. Junge Generationen haben höhere Ansprüche an ihre Arbeitgeber, was Anpassungen erfordert3.

Fachkräftemangel im Steuerwesen

Der Fachkräftemangel im Steuerwesen ist ernst. Es fehlen rund 20.000 Steuerfachangestellte. Zudem verlassen 60% der Mitarbeiter ihre Kanzleien innerhalb von zwei Jahren.

Dies macht es schwierig, offene Positionen zu besetzen. Die Nachfrage nach Fachkräften in der Steuerberatung stieg 2022 um 17 Prozent4. Daher müssen Arbeitgeber innovative Methoden wie Headhunting Steuerberater nutzen, um Stellen zu besetzen.

Wichtige Fähigkeiten und Qualifikationen von Steuerberatern

Steuerberater in Deutschland müssen viele Fähigkeiten und Qualifikationen haben. Sie brauchen tiefgreifende fachliche Kenntnisse und wichtige Soft Skills. Diese helfen ihnen, Mandanten gut zu beraten und erfolgreich zu sein.

Fachliche Kenntnisse

Um Steuerberater zu werden, braucht man oft ein Studium. Rund 60% der Steuerberater haben einen Hochschulabschluss5. Sie müssen auch zwischen zwei und drei Jahren Berufserfahrung haben5.

Es gibt auch andere Wege, Steuerberater zu werden. Man kann zum Beispiel als Steuerfachangestellter arbeiten und dann viele Jahre Erfahrung sammeln5.

  • Ausbildung und Zertifizierungen, wie der Abschluss als Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter.
  • Spezialwissen in Bereichen wie Internationales Steuerrecht, das eine zusätzliche Qualifikation als Fachberater erfordert5.
  • Regelmäßige Fortbildungen, um immer auf dem neuesten Stand der Steuerrechtsprechung zu bleiben5.

Soft Skills

Soft Skills sind auch sehr wichtig. Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich. Steuerberater müssen komplexe Sachverhalte erklären und gut mit Mandanten und Kollegen arbeiten.

Empathie und ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Mandanten sind auch wichtig. Kanzleien sollten bei der Rekrutierung auf soziale Kompetenz achten.

Steuerberater haben eine vielseitige Rolle. Sie beraten nicht nur in Steuerfragen, sondern auch in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten6. Sie müssen juristisches Wissen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse kombinieren, um Mandanten zu helfen6. Diese Vielseitigkeit macht die Karriere attraktiv und herausfordernd.

Strategien zur Fachkräftegewinnung

Um Fachkräfte anzuziehen und zu halten, ist eine starke Arbeitgebermarke wichtig. Eine gute Online-Präsenz und eine positive Arbeitsplatzkultur spielen ebenfalls eine große Rolle. Diese Strategien sind entscheidend in der Personalvermittlung Steuerberatung.

Employer Branding

Ein starkes Employer Branding hilft, Talente anzuziehen und zu halten. Kleine und mittelständische Steuerkanzleien haben es oft schwer, qualifizierte Talente zu finden und zu behalten. Dies liegt oft an demografischen Veränderungen7.

Unternehmen wie Becherer Carl Scherf und Partner mbB Steuerberater zeigen, wie wichtig eine starke Arbeitgebermarke ist. Sie wurden als „Great Place to Work®“ anerkannt8.

Online-Präsenz optimieren

Eine gute Online-Präsenz ist für Steuerkanzleien sehr wichtig. Durch professionelle Social Media Auftritte können sie ihre Sichtbarkeit steigern. So können sie leichter qualifizierte Bewerber anziehen7.

Digitalisierte Rekrutierungsprozesse und das Tracking von Metriken machen die Talentgewinnung effizienter8.

Arbeitsplatzkultur verbessern

Eine positive Arbeitsplatzkultur ist entscheidend, um Fachkräfte anzuziehen. Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind wichtig. Sie helfen, qualifizierte Steuerberater anzuziehen und zu binden8.

Unternehmen, die eine offene und wertschätzende Kultur fördern, ziehen eher qualifizierte Steuerberater an. Flache Hierarchien und offene Kommunikation sind wichtig im Wettbewerb um Fachkräfte8.

Der Rekrutierungsprozess: Schritt für Schritt

Ein guter Rekrutierungsprozess ist wichtig, um die besten Steuerberater zu finden. Moderne Techniken wie Digitalisierung und das Überwachen von Metriken helfen dabei.

Stellenanzeigen formulieren

Das Erstellen von Stellenanzeigen ist der erste Schritt. Eine klare und präzise Anzeige zieht die richtigen Bewerber an. Es ist wichtig, die Anforderungen genau zu beschreiben und die Kanzlei attraktiv zu machen.

Social Recruiting auf Plattformen wie LinkedIn und Xing kann helfen, mehr Bewerber zu erreichen9. Auch gezielte Werbekampagnen auf sozialen Medien erhöhen die Sichtbarkeit10.

Bewerbungsgespräche effizient gestalten

Effiziente Bewerbungsgespräche sind entscheidend. Eine strukturierte Gesprächsführung hilft, die Fähigkeiten der Bewerber schnell zu bewerten. Digitalisierung macht den Prozess effizienter9.

Durch das Tracking von Metriken können Unternehmen ihre Prozesse ständig verbessern10. Active Sourcing und das gezielte Ansprechen von Kandidaten sind wichtig, um die besten Fachkräfte zu gewinnen10.

Nutzung von Social Media zur Rekrutierung

Der Fachkräftemangel im Steuerwesen ist groß. Deshalb suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um die besten Mitarbeiter zu finden.

Plattformen für Steuerberater-Rollen

Social Media Recruiting ist eine tolle Methode, um Bewerber zu finden, die nicht aktiv suchen11. Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Instagram helfen, Stellenangebote weit zu verbreiten12. Sie ermöglichen auch gezieltes Zielverfolgen12.

Diese Techniken helfen Steuerkanzleien, die perfekten Kandidaten schneller zu finden13. Sie erreichen so lokale Talente und vermindern Pendelzeiten13.

Erfolgsgeschichten teilen

Erfolgsgeschichten sind sehr wirksam im Social Media Recruiting12. Sie zeigen, warum eine Steuerberatungskanzlei attraktiv ist12. Durch Personalmarketing und Jobseiten wird das Image gestärkt13.

Die Menschen verbringen viel Zeit auf Social Media11. Deshalb ist es wichtig, dort aktiv zu sein11.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Steuerberater

Es gibt viele Möglichkeiten, sich als Steuerberater weiterzubilden. Diese Weiterbildungen helfen, Mitarbeiter zu binden und bieten neue Chancen. Ein Steuerfachwirt kann sein Gehalt deutlich erhöhen und hat bessere Jobaussichten14.

Fort- und Weiterbildungsangebote

Um Steuerfachwirt zu werden, braucht man eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten und Berufserfahrung14. Die Ausbildung dauert 12 bis 18 Monate, je nach Lernformat14. Die Kosten liegen bei 3.000 bis 5.000 Euro, mit Ratenzahlungen und Förderprogrammen wie dem Aufstiegs-BAföG14.

Ein Fokus liegt auf der Kombination von Theorie und Praxis. Absolventen müssen eine anspruchsvolle Prüfung bestehen14.

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen helfen, früh Talente zu erkennen und zu fördern. Die Steuerberaterakademie Rheinland-Pfalz hat über 10.000 Teilnehmer pro Jahr15. Sie bietet viele Seminare und Lehrgänge an15.

Initiativen wie „GEMEINSAM handeln!“ unterstützen Kanzleien, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen15. Diese Zusammenarbeit bietet maßgeschneiderte Weiterbildungen15. Ein neues Kursangebot startet am 28. Februar 202515.

Benefits und Anreize für Steuerberater

In der heutigen Arbeitswelt ist es wichtig, Fachkräfte zu binden. Steuerberaterkanzleien bieten finanzielle Anreize und verbessern die Work-Life-Balance. So können sie qualifizierte Mitarbeiter langfristig halten.

Finanzielle Anreize

Finanzielle Anreize sind wichtig, um Fachkräfte zu binden. Unternehmen bieten Boni, Beteiligungsmodelle und steuerfreie Vorteile wie Gesundheitsförderung bis zu 600 Euro jährlich an steuerfreie Benefits16. Firmenanteile und Gewinnbeteiligungen bis zu 50 Euro monatlich sind ebenfalls wertvoll17. Einige Kanzleien nutzen das SELIMAB-Verfahren, um gezielte Anreize zu bieten16.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance ist heute sehr wichtig. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind sehr geschätzt17. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze helfen, Beschwerden zu reduzieren und Zufriedenheit zu steigern17.

Regelmäßige Feedback-Gespräche und anonyme Umfragen fördern eine offene Kultur17. Sie helfen, die Bedürfnisse der Mitarbeiter besser zu verstehen und zu erfüllen17.

Netzwerken und Kooperationen im Steuerwesen

Netzwerken ist sehr wichtig für den Erfolg in der Steuerberatung. Durch Teilnahme an Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Kanzleien wird man bekannter. Es hilft auch, Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Branchenveranstaltungen

Veranstaltungen sind eine tolle Chance, neue Kontakte zu knüpfen. Man lernt viel über Trends und Entwicklungen. Durch Gespräche mit Kollegen und Experten kann man wertvolle Partnerschaften schließen.

Beim Besuch von Konferenzen und Seminaren kann man neue Partnerschaften anfangen. Man profitiert auch von den Erfahrungen anderer.

Kooperationspartner finden

Um langfristig erfolgreich zu sein, braucht man Kooperationspartner. Zusammenarbeit mit anderen Kanzleien verbessert die Qualität der Dienstleistungen. Fast 30% der Steuerberater sind über 60 Jahre alt18.

Dies zeigt, wie wichtig Partnerschaften sind. Sie helfen, Wissen zwischen jungen und alten Fachkräften zu teilen. So können wir zukünftige Herausforderungen besser meistern.

Fazit: Fachkräftegewinnung nachhaltig gestalten

Um Fachkräfte langfristig zu gewinnen, sind zwei Dinge wichtig: eine starke Unternehmenskultur und nachhaltige Rekrutierungsstrategien. In Deutschland suchen über 80% junger Talente nach Karrierechancen in der Steuerberatung19. Es ist daher wichtig, diese Talente anzusprechen und zu halten19.

Der Mangel an Fachkräften bleibt eine große Herausforderung. Dies gilt besonders in Zeiten der Digitalisierung und nach der Corona-Krise19.

Langfristige Strategien

Nachhaltige Personalstrategie in der Steuerberatung braucht neue Ideen. Flexible Arbeitsmodelle, wie die 4-Tage-Woche oder Remote-Arbeit, sind sehr attraktiv19. Sie verbessern die Work-Life-Balance und erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiter19.

Eine moderne, digitale Arbeitsumgebung steigert die Effizienz und die Dienstleistungsqualität19. Das macht die Steuerberatung für zukünftige Mitarbeiter noch attraktiver19.

Die Bedeutung von Unternehmenskultur

Eine positive Unternehmenskultur fördert Motivation, Zusammenhalt und Anerkennung der Mitarbeiter19. Innovative Führung und Anerkennung sind wichtig für die Bindung in Steuerkanzleien19.

Moderne Arbeitgeber bieten wichtige Entwicklungschancen an19. Das macht die Karriere in der Steuerberatung attraktiver und unterstützt eine nachhaltige Personalstrategie19.

Quellenverweise

  1. https://stb.westkueste.net/fachkraeftegewinnung-steuerberater-moeglichkeiten-und-strategien/
  2. https://wk-personalberatung.de/fachkraeftemangel-in-der-steuerberatung/
  3. https://www.datev.de/web/de/aktuelles/fachkraefte-gewinnen/
  4. https://www.bannas.com/blog/steuerberater-arbeitsmarkt
  5. https://jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/RDZ/schuelermagazin-steuerberatung.pdf
  6. https://stbverband.de/download/a526bt1dvscsfc18umvbkjcrst4/dstv-broschuere-zur-berufswahl-perspektive-steuerberater-steuerberaterin.pdf
  7. https://www.haufe.de/steuern/taxulting/strategien-ihre-steuerkanzlei-ins-richtige-licht-zu-ruecken_598848_615270.html
  8. https://stb.westkueste.net/mitarbeitergewinnung-steuerberater-strategien-tipps-11/
  9. https://social-media-recruiting.net/mitarbeitergewinnung-steuerberater/
  10. https://mitarbeiter.com/blog/mitarbeitergewinnung-steuerberater/
  11. https://tax-tech.de/mitarbeitersuche-social-media/
  12. https://stb.westkueste.net/effektives-social-media-recruiting-fuer-steuerberater/
  13. https://www.talent-funnel.de/mitarbeitergewinnung-steuerberater/
  14. https://www.steuerberater-braun.de/karriere/weiterbildung-zum-steuerfachwirt-der-naechste-karriereschritt/
  15. https://www.stb-akademie-rlp.de/
  16. https://www.haufe.de/steuern/taxulting/mitarbeiterbindung-fuer-kanzleien_598848_501936.html
  17. https://stb.westkueste.net/arbeitgeberattraktivitaet-steuerberater-tipps-insights/
  18. https://www.initiative-gemeinsam-handeln.de/fachkraefte-gewinnen
  19. https://stb.westkueste.net/steuerberater-als-moderne-arbeitgeber-chancen/